Tabubruch in arabischer Talkshow: „Man muss nicht verheiratet sein, um Sex zu haben“
Sex außerhalb der Ehe ist Alltag in Ägypten, es spricht nur niemand darüber. Fast niemand: Die Regisseurin Inas El Deghedy hat sich jetzt öffentlich dazu geäußert. Prompt wollen sie konservative Muslime auspeitschen lassen.
weiterlesen:
Die neuen Staatsfeinde Ägyptens
Nicht an Gott glauben und das auch noch öffentlich machen? In Ägypten kann das schwerwiegende Folgen haben, die angeblich säkulare Regierung macht Atheisten mehr als je zuvor zu Feinden. Vor allem in Sozialen Netzwerke können Bekenntnisse gefährlich werden.
Bis zum Volksaufstand von 2011, der zum Sturz Hosni Mubaraks führte, fühlten sich viele Ägypter von den Verhältnissen eingeschüchtert. Mit dem Sturz Mubaraks änderte sich das schlagartig. Plötzlich wurden politische Ideen und die verschiedensten Weltanschauungen debattiert. Das ermutigte auch die Atheisten im Land dazu, ins Licht der Öffentlichkeit zu treten.
weiterlesen:
Islamkritik: Offener Mordaufruf gegen Publizisten Abdel-Samad
Wegen eines islamkritischen Vortrags ist der Publizist Hamed Abdel-Samad Ziel einer Hetzkampagne geworden. Im ägyptischen TV hat ein Salafist und Verbündeter von Präsident Mursi nun zum Mord an dem Deutsch-Ägypter aufgerufen. Im Interview erklärt Abdel-Samad die Hintergründe.
Religiös, machtbewusst, starrköpfig
In Ägypten prallen Welten aufeinander: Präsident Mursi will eine islamisch geprägte Verfassung durchdrücken – die säkulare Opposition hält mit Massendemos dagegen. Beide Seiten machen Politik ohne Kompromisse, alles läuft auf eine neue Konfrontation auf der Straße hinaus.
Muslimbrüder greifen nach der Macht
In Ägypten trifft noch immer das Militär alle politischen Entscheidungen. Nun begehren die umstrittenen Muslimbrüder auf. Entgegen allen Beteuerungen stellen die Islamisten doch einen Kandidaten für die Präsidentenwahl im Mai auf. Eine riskante Strategie.
Mehr als 20 Tote bei Christen-Protesten in Kairo
Es sind die schwersten Ausschreitungen seit dem Sturz Mubaraks: Christliche Kopten wollten in Kairo gegen Diskriminierung protestieren – dann flogen Molotow-Cocktails und Steine. Bei den Auseinandersetzungen mit dem Militär wurden zahlreiche Menschen getötet, mehr als hundert verletzt.
Christen und Muslime gehen aufeinander los
Ägyptens Diktator ist gestürzt, doch religiöse Konflikte arten erneut in Gewalt aus. In der Nacht zum Sonntag sind in Kairo Muslime und Christen aufeinander losgegangen, es fielen Schüsse, eine Kirche geriet in Brand. Inzwischen stieg die Zahl der Opfer auf zehn.
„Wir wollen endlich Religionsfreiheit“
Die Kopten lehnen die Scharia als Quelle des ägyptischen Rechts ab – und sie fürchten die Muslimbrüder. Ein Interview mit dem koptischen Rechtsanwalt Naguib Gobraiel.
weiterlesen im Originalartikel
Egypt Goes Offline
For the first time in history, a government disconnects its people from the global network
BY Steven Cherry // Wed, February 02, 2011
If and when stability returns to Egypt, will the new order involve more freedom, or less? In one key respect, Egypt is much less free now than it was a week ago. In what network expert James Cowie calls an “unprecedented development,” the Egyptian government has shut down cellular and Internet traffic. Host Steven Cherry talks with Cowie, the chief technology officer and cofounder of Renesys, a network management company headquartered in Manchester, N.H.