Making of Kubricks „2001“ Wahnwitz im Weltraum
„2001 – Odyssee im Weltraum“ gilt als bester Science-Fiction-Film der Geschichte. Ein neuer Bildband zeigt, mit welchen Perfektionismus Stanley Kubrick sein Meisterwerk drehte – und wie ein Fußballspiel einen Teil der Aufnahmen ruinierte.
weiterlesen:
http://www.spiegel.de/einestages/stanley-kubricks-making-of-2001-space-odyssey-a-971834.html
Schachmatt Atheisten! (Edward Current auf Deutsch!)
GGGNVideos hat eine tolle Synchronisation geliefert.
Die Wurzel allen Übels?
“Die Zeit ist gekommen, dass die Leute der Vernunft sagen: Genug ist genug. Religiöser Glaube schreckt von unabhängigem Denken ab. Er ist spaltend und gefährlich.” Soweit Richard Dawkins und sein eindeutiges Fazit gegenüber den Religionen der menschlichen Spezies und gefährlichen Aberglauben. Dawkins ist der wohl bekannteste Religionskritiker und laut Medienurteil “einflussreichste Biologe” unserer Zeit. Bereits in frühen Werken verteidigte er die ernsthafte Evolutionsforschung gegen wissenschaftsfeindliche Konzepte wie den Kreationismus und andere religiöse Lehren. Eine Dokumentation verrät nun mehr über seine Positionen und Ansichten. […] Bisher war dieser sehenswerte Film jedoch ausschließlich in englischer Sprache verfügbar. Deshalb präsentieren wir jetzt die erste Episode der Dokumentation mit deutschen Untertiteln.
Philipp Möller-Rainer Ponitka vs Generation Benedikt
Köln 06.06.2009
Streitgespräch zwischen einem Initiator der „Generation Benedikt (einer Medieninitiative junger Katholiken) und Buskampagne-Pressesprecher Möller. Die katholische Seite hat sich z.T. überraschend klar ausgedrückt. 😉
GBS PRÄSENTIERT PREVIEW VON „RELIGULOUS“
Am 2. April startet der neue Film „Religulous“ von „Borat“-Regisseur Larry Charles in den deutschen Kinos. Vier Tage zuvor, am Sonntag, dem 29.3., präsentiert die Giordano Bruno Stiftung (gbs) im „Babylon“ (Berlin-Mitte) die „Exklusive Preview“ des satirischen Dokumentarfilms, der in den USA für Aufregung und volle Kinosäle gesorgt hat.
Im Anschluss an die Filmvorführung wird „Das blasphemische Quartett“ mit dem Publikum über den Film diskutieren und der „Lust am Lästern“ freien Lauf lassen. Mit von der Partie sind der Comiczeichner Ralf König („Der bewegte Mann“, „Kondom des Grauens“), die Schriftstellerin Esther Vilar („Der dressierte Mann“, „Der betörende Glanz der Dummheit“), der Philosoph Michael Schmidt-Salomon („Manifest des evolutionären Humanismus“, „Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel“) sowie der Musiker/Texter/Autor Michael Kernbach (ehemals „Guildo Horn & Die orthopädischen Strümpfe“ und „Die Gerd-Show“).
Evolutionstag statt Christi Himmelfahrt!
Kampagne zur Änderung der Feiertagsgesetzgebung
Vor 200 Jahren wurde Charles Darwin geboren, vor 150 Jahren erschien sein Buch „Über die Entstehung der Arten“, das den Beginn der modernen Evolutionstheorie markiert. Diese mittlerweile durch unzählige Fakten gestützte Theorie hat unser Weltbild revolutioniert. Letztlich sind wir erst seit der Formulierung der Evolutionstheorie in der Lage, uns in dieser Welt zu verorten. Darwins Erkenntnisse helfen uns zu verstehen, wer wir sind und woher wir stammen.
Das Darwin-Jahr 2009 bietet einen hervorragenden Anlass, um den enormen Erkenntnisgewinn, der mit der Entwicklung der Evolutionstheorie verbunden war und ist, in stärkerem Maße gesellschaftlich zu verankern. Eine Möglichkeit hierfür ist die Einrichtung eines offiziellen Feiertags, an dem wir der Tatsache gedenken, dass wir allesamt „Kinder der Evolution“ sind – hervorgegangen aus einem ziellosen, immer wieder von Massenaussterben begleiteten und doch ununterbrochenen Staffellauf des Lebens, der von den ersten einzelligen Organismen der Urerde bis zu uns führte.
Susi Neunmalklug erklärt die Evolution
(hpd) Pünktlich zu Darwins Geburtstag ist die neue Koproduktion der Ferkelbuch-Macher Michael Schmidt-Salomon und Helge Nyncke erschienen: „Susi Neunmalklug erklärt die Evolution“. Die Giordano Bruno Stiftung produzierte auf der Basis des Buchs einen Kurzfilm, der auf dem Darwin-Festakt in der Deutschen Nationalbibliothek uraufgeführt wurde und beim Publikum für große Heiterkeit sorgte. hpd sprach mit den beiden Autoren über die Hintergründe von Buch und Film.
Das Buch
Helge Nyncke / Michael Schmidt-Salomon